Beihilfe und Kostenübernahme

Felkekur im Menschels

Die geniale Therapie des Naturheilkundlers Emanuel Felke (1856-1926) aktiviert Ihre Abwehrkräfte und reduziert Risikofaktoren. Im Mittelpunkt die Elemente Licht, Luft, Wasser und Lehm als „heilende Erde“ – das einmalig wertvolle Geschenk der Natur. Die Felke-Therapie stimuliert das Immunsystem um das Zwei bis Dreifache und senkt Cholesterin-, Leber-, Harnsäure und Blutdruckwerte deutlich. Das haben wissenschaftliche Studien wiederholt gezeigt.

Unser Haus ist nach § 30 der GewO beihilfefähig und als Sanatorium für Naturheilverfahren anerkannt. Krankenkassen und Beihilfestellen beteiligen sich an den Kosten, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind:

1. Sanatoriumskur/Beihilfen
• Erstattung der Kosten durch die Beihilfestellen nach den Beihilferichtlinien.
• Beantragung über den Hausarzt, evtl. auch über den Amtsarzt.
• Beihilfefähig nach § 6 Beihilfeordnung des öffentlichen Dienstes, staatlich anerkanntes Sanatorium nach § 7 Abs. 4 der Beihilfevorschriften.

2. Private Krankenkassen
• Kostenübernahme nach abgeschlossenem Tarif

3. Ambulante Vorsorge- und Rehabilitationskur (Badekur)
• Beantragung über den Hausarzt.
• Übernahme der Badearztkosten,
• Kurmittelkosten zu den Vertragssätzen (10 % Eigenanteil) und Zuschuss zu den Pensionskosten.
• Die Entscheidung bzgl. einer Kostenübernahme muss vor Anreise mit der entsprechenden Stelle geklärt sein.
Bitte beachten Sie, dass Pauschalabrechnungen in diesem Fall nicht möglich sind, da Sie detaillierte Einzelabrechnungen für die entsprechenden Stellen benötigen.

Häufig gestellte Fragen

Fragen
  • Stationäre Rehabilitationskur (Beihilfe) / Sanatoriumskur ?

    Menschels Vitalresort ist ein anerkanntes Sanatorium für Naturheilverfahren und beihilfefähig.  
    Diese Kur ist für Personen des öffentlichen Dienstes oder Beamte die über Ihre Beihilfestelle (und Krankenversicherung) versichert sind. Der stationäre Kuraufenthalt geht in der Regel über 21-23 Tage, über eine ggf. medizinisch notwendige Verlängerung (meist 7 Tage) kann vor Ort mit dem Arzt gesprochen werden. Der Antrag wird bei der Beihilfestelle zur Bewilligung eingereicht. Die Zimmerbuchung erfolgt nach der Bewilligung. Für die Kur kann keine unserer Pauschalen gebucht werden, da alle Anwendungen einzeln abgerechnet werden. Dies ist für die Abrechnung mit der Krankenkasse und Beihilfestelle Voraussetzung. Eine Vorreservierung (gerade über die Zeit der Schulferien ist optional für 14 Tage möglich). Die Abrechnung erfolgt bei Abreise vor Ort.
    Sie erhalten separate Rechnungen für den Aufenthalt, die therapeutischen Anwendungen und die ärztlichen Leistungen. Diese reichen Sie dann bei Ihrer Beihilfestelle und Krankenversicherung ein. Eine Tagessatzvereinbarung mit gesetzlichen Krankenkassen besteht für stationäre Rehabilitationskuren nicht.

    • Erstattung der Kosten durch die Beihilfestellen nach den Beihilferichtlinien.
    • Beantragung über den Hausarzt, evtl. auch über den Amtsarzt.
    • Beihilfefähig nach § 6 Beihilfeordnung des öffentlichen Dienstes, staatlich anerkanntes Sanatorium nach § 7 Abs. 4 der Beihilfevorschriften.

  • Private Krankenversicherung ?

    Bitte prüfen Sie, ob Ihr Versicherungstarif Kurmaßnahmen enthält. Manche Tarife enthalten stationäre und ambulante Kurmaßnahmen, andere nur ambulante Kurmaßnahmen, bei anderen Tarifen zahlen die Krankenversicherungen einen pauschalisierten Tagessatz (z.B. 30€/Tag) mit dem alle Leistungen der Kur abgegolten sind. Alternativ (wenn Ihr Tarif keine Kurmaßnahmen vorsieht) ist es auch möglich, dass Sie eine Verordnung für Kuranwendungen von Ihrem Hausarzt oder behandelnden Arzt mitbringen (alternativ kann eine Verordnung durch die Vitalresortpraxis erfolgen). Sie erhalten dann eine getrennte Anwendungsrechnung und eine getrennte Arztrechnung, diese Rechnungen können Sie zusammen mit der Verordnung bei Ihrer Krankenkasse zur Erstattung einreichen.

  • Wie funktioniert der Antrag bei gesetzlicher Krankenversicherung (AmbulanteVorsorgeleistung)?

    Wenn Sie gesetzlich krankenversichert sind, ist eine ambulante Vorsorgeleistung (frühere offene Badekur) möglich.   Den Antrag können Sie bei Ihrer Krankenkasse stellen. Die Krankenkasse schickt Ihnen ein Formular zu, dieses füllt Ihr Hausarzt oder behandelnde Arzt aus (mit der Empfehlung als Kurort Bad Sobernheim), bevor Sie den ausgefüllten Antrag wieder an Ihre Krankenkasse zurückgeben. Nach 2-4 Wochen erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse Nachricht, ob die ambulante Vorsorgeleistung genehmigt wurde. Die Indikationen können Sie mit Ihrem Hausarzt besprechen.  

    Bei einer Bewilligung übernimmt Ihre gesetzliche Krankenkasse zur Zeit 90% der erstattungsfähigen und vom Badearzt verordneten Kuranwendungen (Lehmbad, Lehmpackung, Massage, Krankengymnastik, Lymphdrainage, Kräuterpackungen).   Der von Ihnen zu tragende Eigenanteil (bei Kurende vor Ort zu bezahlen) beträgt 10% der Kurmittel zuzüglich einer Rezeptgebühr von 10 EUR. Die badeärztlichen Leistungen (Betreuung durch unsere Arztpraxis) werden ebenfalls von der Krankenkasse getragen. Die meisten gesetzlichen Krankenversicherungen bezahlen einen Zuschuss zur Übernachtung in Höhe von 8-12€/Tag. Bitte bringen Sie Ihre aktuellen ärztlichen Unterlagen, z.B. Labor, Bericht des Hausarztes mit. Wellnessleistungen (z.B. Aromaölmassagen) und auch einige medizinische Leistungen (Colonhydrotherapie) werden nicht von den Krankenkassen erstattet. Ein Kuraufenthalt dauert normalerweise 14-21 Tage, falls dieser kürzer sein sollte empfehlen wir eine Absprache mit Ihrer Krankenkasse vor Kurbeginn.

    Die Bewilligung der ambulanten Vorsorgeleistung muss bereits bei Kurantritt vorliegen. Die Kosten für Logis, Verpflegung und der Eigenanteil der Kuranwendungen werden vor Abreise mit Ihnen vor Ort abgerechnet. Für die ambulante Vorsorgeleistung kann keine unserer Pauschalen gebucht werden, da alle Anwendungen einzeln abgerechnet werden. Dies ist für die Abrechnung mit der Krankenkasse Voraussetzung.

    Einen Hausprospekt mit der Preisliste senden wir Ihnen gern zu.

Die heilende Wirkung

Durch den schweren Lehm wird der Stoffwechsel, Verdauung und Lymphsystem aktiviert.Wenn die Anwendung regelmäßig ist verbessert er die Blutzirkulation und damit die Sauerstoffversorgung und Funktion der Gewebe.Der Oganismus wird entgiftet, entsäuert, stabilisiert und kräftigt. Der Lehm wirkt lindernt bei rheumatischen und degenerativen Erkrankungen, Haut- und Krampfaderleiden.Lehmbehandlungen sind hervorragendes Gefäßtraining.

Das könnte Sie auch noch interessieren

Heilerde und Felke

Die Leichtigkeit der Luft und die Schwere des erdigen Lehms. Das wärmende Licht der Sonne und die Energie des Wassers. Aus vier Naturheilelementen hat Emanuel Felke seine einzigartige Therapie geformt.

Heilfasten

Ihr Fastenurlaub in Rheinland-Pfalz. Entgiften Sie Ihren Körper und verbringen erholsame Fastentage in Menschels. Heilfasten nach Buchinger ist bestens geeignet zur Vorbeugung vieler Zivilisationskrankheiten, zum Einstieg in eine Ernährungsumstellung und als Stressausgleich.

Medical Wellness

Traditionsreiche Anwendungen erweitert um neueste medizinische Erkenntnisse. Angereichert mit genussvollen Annehmlichkeiten in unserem Vitalresort für ein Leben in Balance.

Mehr erfahren