Gesundheitstipps

Von Herzen lachen

Lachen ist die beste Medizin! Studien bestätigen die therapeutische Wirkung des Lachens. Beim Lachen werden Glückshormone, sogenannte Endorphine, freigesetzt, die das Immunsystem stärken und für positive Gefühle sorgen.

Warum ist Lachen so gesund?

Beim Lachen nimmt die Lunge viel Sauerstoff auf, das Herz schlägt schneller und pumpt das sauerstoffreiche Blut durch den Körper. Organismus und Stoffwechsel werden angeregt. Nach dem „Lachanfall“ folgt ein Entspannungszustand und mit ihm das Wohlbefinden.

Lachen beeinflusst den Hormonhaushalt

Wenn wir lachen, schüttet unser Körper Glückshormone wie Endorphine und Dopamin aus. Gleichzeitig sinkt der Spiegel der Stresshormone, zum Beispiel Cortisol. Diese Veränderungen im Hormonhaushalt können so stark sein, dass sie sogar helfen, Schmerzen zu lindern.

Endorphine wirken wie ein natürliches Schmerzmittel: Nach einem Lachanfall verspüren viele Menschen weniger Verspannungen oder sogar eine kurzfristige Linderung bei chronischen Schmerzen.

Lachen stärkt das Immunsystem

Neben dem Hormonhaushalt profitiert auch unser Immunsystem davon. Durch das Lachen wird die Produktion von Antikörpern und bestimmten Immunzellen angeregt, die Krankheitserreger abwehren. Studien zeigen, dass Menschen, die regelmäßig lachen, weniger anfällig für Erkältungen sind und deren Körper besser auf Belastungen reagieren kann. Lachen wirkt also wie eine natürliche Immun-Kur.

Psychische Entlastung durch Lachen

Lachen entspannt nicht nur die Muskeln, sondern auch den Geist. Es durchbricht Grübelspiralen, schafft Abstand zu Problemen und eröffnet neue Perspektiven. Auch das soziale Miteinander profitiert davon. Gemeinsames Lachen verbindet und stärkt Beziehungen – sei es in der Familie, unter Freunden oder im Kollegenkreis.

Tipps für mehr Lachen

Mehr Lachen im Alltag – so geht's:

  • Humor bewusst suchen: Schauen Sie Komödien, lesen Sie humorvolle Bücher oder hören Sie Podcasts, die Sie zum Schmunzeln bringen.
  • Mit anderen lachen: Verbringen Sie Zeit mit Menschen, die Sie zum Lachen bringen. Gemeinsam geteilte Freude wirkt noch stärker.
  • Nehmen Sie sich selbst nicht zu ernst. Kleine Missgeschicke oder Eigenheiten dürfen Anlass zum Schmunzeln sein. Selbstironie wirkt befreiend.
  • Probieren Sie Lachtraining aus. Beim sogenannten „Lachyoga“ wird das Lachen bewusst initiiert und der Körper reagiert ähnlich wie beim spontanen Lachen.
  • Gönnen Sie sich Pausen. Oft reicht ein kleiner Moment der Leichtigkeit, um wieder lachen zu können: ein Spaziergang, ein kurzer Austausch mit Kollegen oder ein witziger Gedanke.

Ein herzhaftes Lachen ist weit mehr als nur ein Ausdruck von Freude. Es ist eine Medizin ohne Nebenwirkungen, die wir jederzeit kostenlos abrufen können.

Darum gilt: Lachen Sie öfter – Ihr Körper und Ihre Seele werden es Ihnen danken!

No items found.

Weitere Artikel aus unserem Blog

Zwei Männer unterhalten sich fröhlich am Tisch im Garten mit Blumen

Gesundheitstipps

Fastenfreunde: Gemeinsam fasten, statt einsam fasten

Gemeinsam fasten stärkt Motivation, schafft Freundschaften und fördert nachhaltig die Gesundheit. Erfahren Sie mehr über gemeinsames Fasten im Menschels Vitalresort.