Wie füttere ich mein Mikrobiom? Tipps für eine starke Darmflora
Mein Name ist Dr. Matthias Menschel – und ich möchte dir heute zeigen, wie du dein Mikrobiom stärken kannst. Denn du bist nicht, was du isst, sondern was du verdauen kannst.
Resistente Stärke – Power für deine Darmbakterien
Ein Geheimtipp für ein starkes Mikrobiom ist resistente Stärke. Sie entsteht, wenn du Kartoffeln kochst und danach abkühlen lässt. Beim Abkühlen verändert sich die Struktur der Stärke, sodass sie nicht im Dünndarm, sondern erst im Dickdarm verstoffwechselt wird. Genau dort freuen sich deine Darmbakterien über dieses besondere «Futter». Auch Reis oder Nudeln, die du nach dem Kochen abkühlen lässt, enthalten resistente Stärke.
Fermentierte Lebensmittel – Balance für die Darmflora
Ein zweiter Schlüssel zu einem gesunden Mikrobiom sind fermentierte Lebensmittel. Klassiker wie Sauerkraut, Joghurt, Kimchi oder Kefir liefern wertvolle Milchsäurebakterien, die deine Darmflora ins Gleichgewicht bringen. Sie wirken wie eine natürliche Unterstützung für dein Immunsystem und helfen deinem Körper, Nährstoffe besser aufzunehmen.
Hülsenfrüchte und Vielfalt auf dem Teller
Ein zweiter Schlüssel zu einem gesunden Mikrobiom sind fermentierte Lebensmittel. Klassiker wie Sauerkraut, Joghurt, Kimchi oder Kefir liefern wertvolle Milchsäurebakterien, die deine Darmflora ins Gleichgewicht bringen. Sie wirken wie eine natürliche Unterstützung für dein Immunsystem und helfen deinem Körper, Nährstoffe besser aufzunehmen.
Ernährung ist mehr als Kalorien
Ein starkes Mikrobiom bedeutet: Dein Gewicht reguliert sich leichter, dein Immunsystem wird gestärkt, und deine Stimmung bleibt stabil. Wichtig ist nicht nur was du isst, sondern wie: iss langsam, bewusst und geniesse intensiv. Das fördert die Verdauung und gibt deinem Körper Zeit, die wertvollen Nährstoffe optimal zu nutzen.
Fazit: So bringst du dein Mikrobiom nach vorne
- Setze auf pflanzliche Vielfalt und bunte Mahlzeiten
- Nutze resistente Stärke aus abgekühlten Kartoffeln, Reis oder Nudeln
- Baue fermentierte Lebensmittel regelmässig ein
- Greife zu Hülsenfrüchten wie Linsen oder Bohnen
- Nimm dir Zeit beim Essen und geniesse bewusst
Diese einfachen Verhaltensweisen machen deine Darmflora stark und bringen dein Mikrobiom ins Gleichgewicht.
Häufige Fragen
Arztkosten/Abrechnung
Die Anfangsberatung und –untersuchung mit Aufstellung des Vitalplans sowie die Schlussuntersuchung und –besprechung sind obligatorisch für alle Gäste, die von den Kurmitteln Gebrauch machen wollen.
Privatkrankenkassen und Beihilfestellen erstatten unter Umständen naturheilkundliche Behandlungen teilweise nicht oder nur anteilig. Die ärztliche Honorarrechnung wird nach den Richtlinien der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) erstellt, ebenso für erforderliche Laboruntersuchungen, Injektionen, Bescheinigungen, Berichte, Behandlungen und besondere Diagnoseverfahren.
Die Gesundheits-Programme enthalten unterschiedliche ärztliche Leistungen. Zusätzlich erbrachte Behandlungen und Termine werden nach GOÄ abgerechnet. Die Gebühren sind nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) berechnet, als Steigerungssatz wird der Faktor 1,15 bzw. 2,3/3,5 zugrunde gelegt.
Eine Abrechnung über gesetzliche Kassen ist nicht möglich.
Anwendungen: Alle Therapien werden vom Vitalresort privat in Rechnung gestellt und sind Haustarife, die sich von den Sätzen der Krankenkassen und Beihilfestelle unterscheiden. Sie erhalten auf Wunsch eine separate Rechnung zur Kostenabrechnung mit Ihrer Krankenkasse (Servicegebühr: 25 Euro).
Beihilfen und Kostenübernahmen
1. Sanatoriumskur/Beihilfen
• Erstattung der Kosten durch die Beihilfestellen nach den Beihilferichtlinien.
• Beantragung über den Hausarzt, evtl. auch über den Amtsarzt.
• Beihilfefähig nach § 6 Beihilfeordnung des öffentlichen Dienstes, staatlich anerkanntes Sanatorium nach § 7 Abs. 4 der Beihilfevorschriften.
• Keine Buchung von Pauschalen möglich.
2. Private Krankenkassen
• Kostenübernahme nach abgeschlossenem Tarif
3. Ambulante Vorsorge- und Rehabilitationskur (Badekur)
• Beantragung über den Hausarzt.
• Übernahme der Badearztkosten.
• Kurmittelkosten zu den Vertragssätzen (10 % Eigenanteil) und Zuschuss zu den Pensionskosten.
• Die Entscheidung bzgl. einer Kostenübernahme muss vor Anreise mit der entsprechenden Stelle geklärt sein. Bitte beachten Sie, dass Pauschalabrechnungen in diesem Fall nicht möglich sind, da Sie detaillierte Einzelabrechnungen für die entsprechenden Stellen benötigen.
• Keine Buchung von Pauschalen möglich.
Ausflüge
Absolut sehenswerte Ausflugstipps:
- Auf den Spuren von Hildegard von Bingen: Von der Klosterruine Disibodenberg entlang der Pilgerwege bis hin zum Rhein
- Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch Rheinland-Pfalz im Freilichtmuseum Bad Sobernheim
- Spazieren Sie den Barfußpfad entlang der Nahe in Bad Sobernheim
- Erkunden Sie Meisenheim, die Perle im Glantal, ein Städtchen mit Charakter
- Erklimmen Sie den Rotenfels: Herrliche Aussicht auf die Felsen und Burgen der Region, ideal in Verbindung mit einem Besuch in Bad Kreuznach/Bad Münster mit Crucenia-Salzgrotte und Salinen
Darm-Check
Sie haben Darmbeschwerden? Spüren Sie mit dem Darm-Check für 137,88 €* die Ursachen gezielt nach.
Chronische Darmbeschwerden beeinträchtigen die Lebensqualität. Mit speziellen Untersuchungen kann man jedoch den Ursachen gezielt nachspüren. Wir führen eine komplette Testreihe durch und erarbeiten für Sie individuelle Ernährungs- und Therapiekonzepte.
- Gesundheitscheck Darm (umfangreiche Stuhluntersuchung mit Stuhlflorastatus, Bestimmung von Verdauungsrückständen, Entzündungs- und Funktionsparameter im Darm)*
- Körperliche Untersuchung, eingehende Befundbesprechung mit Ernährungs- und Therapieempfehlungen
Die Kosten für die Stuhluntersuchung betragen 105 bis 193 Euro und werden Ihnen direkt vom Labor in Rechnung gestellt. Je nach Bedarf kann zusätzlich eine Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane oder eine Untersuchung auf Nahrungsmittelallergien/-unverträglichkeiten (z. B. Gluten/Laktose) empfehlenswert sein.
Gesund durch Entsäuerung
Ein gestörter Säure-Basen-Haushalt macht krank und kostet Lebenskraft. Ein entschlackter und entgifteter Körper hingegen ist den Anforderungen unserer Zeit viel besser gewachsen. Natürliche Lehmbäder, basische Mineralien und Infusionen, eine basenreiche Vitalkost mit viel Obst und Gemüse sowie wohldosierte Ausdauerbewegung entsäuern wirksam und nachhaltig!
Lehm enthält eine Vielzahl von Mineralstoffen. Die Heilerde entzieht dem Körper nicht nur Giftstoffe, sondern versorgt ihn gleichzeitig mit Mineralstoffen. Stoffwechsel, Verdauung und Lymphsystem werden angeregt. Bei regelmäßiger Anwendung verbessert sich die Durchblutung und damit die Sauerstoffversorgung. Der Organismus wird entgiftet, entsäuert, stabilisiert und gestärkt.