Menschels Rezepte, Weinempfehlung und mehr

Hier finden Sie Rezepte für gesunde Gerichte aus unserer Vitalresortküche. Einfach nachkochen und genießen. „BIO Cuisine Wellness“ – die Bio-Vitalküche.
Genießen... Bio als Selbstverständnis. Weil Sie, unsere Gäste, sich täglich den Luxus gönnen, natürlich und ursprünglich zu genießen.
Die ernährungsphysiologisch ausgerichtete Vitalküche begeistert Sie jeden Tag aufs Neue. Nach mediterranem Vorbild verarbeiten wir viel Gemüse, Kartoffeln und Reis, naturbelassene Öle und würzige Gartenkräuter. Alle Zutaten werden mit Bedacht ausgewählt.

Unser Menüvorschlag

  • Vorspeise: Gekühlte Avocado-Estragon-Velouté mit Salzmandeln

    Gekühlte Avocado-Estragon-Velouté mit Salzmandeln

    Zutaten:

    • 25 g Mandeln (mit Schale) 
    • Meersalz
    • 2 Reife Avocados
    • 1 Zitrone 
    • Estragonblätter
    • 250 ml Wasser 
    • 2 El Olivenöl 
    • 4 EL Crushed Ice 
    • 200 g Schafsjoghurt
    • Pfeffer aus der Mühle
    • Limonenessig 

    Mandeln mit etwas Salz kochen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Abkühlen lassen. Avocado entkernen und Fruchtfleisch auslösen, mit Zitronensaft, Estragon, Wasser, Olivenöl und Eis im Mixer pürieren. Joghurt unterrühren, mit Salz Pfeffer und Essig abschmecken. Suppe in Teller oder Schalen füllen, mit den grob gehackten Salzmandeln und Estragonblättern garnieren.

  • Hauptgang: Lachsfilet mit Auberginenröllchen

    Lachsfilet mit Auberginenröllchen

    Zutaten zum  Lachsfilet

    • 4 Stk. Lachsfilet (à 180g)
    • Salz, Pfeffer, Olivenöl
    • 100 g getrocknete Tomaten
    • 100 g schwarze Oliven
    • 2 Eigelb
    • 2-3 EL Crème frâiche
    • Semmelmehl
    • Salz, Pfeffer, Thymian fein gehackt

    Lachsfilet würzen, kurz anbraten und herausnehmen. Tomaten und Oliven sehr fein hacken und mit dem Eigelb und der Crème frâiche verrühren, mit Gewürzen und Kräutern abschmecken. Soviel Semmelmehl zugeben, dass eine leichte Bindung entsteht. Gleichmäßig auf die Lachsfilets streichen im Backofen bei 160°C fertig garen.

    Zutaten:  Auberginenröllchen

    • 1-2 Auberginen
    • Salz, Pfeffer, Olivenöl
    • 200 g Karotten
    • 1 Gläschen Tandoori
    • 1 Zitrone 
    • Petersilie gehackt

    Auberginen längs in Scheiben schneiden, würzen und in Olivenöl anbraten, auf Küchenpapier abtropfen. Kartoffeln in Salzwasser kochen, abgießen und mit einer Gabel fein zerdrücken. 1-2 TL Tandoori mit Zitronenschale und Saft einer halben Zitrone vermischen, mit Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken. Die Masse dünn auf die Auberginenscheiben streichen und einrollen. In eine gefettete Form legen und vor dem servieren im Ofen kurz wieder warm machen.

    Zutaten: Knoblauchcroutons

    • 8 Stk. Baguettescheiben
    • 2 Knoblauchzehen
    • Olivenöl, Meersalz

    Die Brotscheiben mit etwas Olivenöl und 1 Knoblauchzehe einreiben, die anderen Knoblauchzehen fein würfeln. In eine Pfanne mit Olivenöl geben und die Brotscheiben bei mittlerer Hitze rösten.

  • Dessert: Apfel-Aprikosen-Kompott mit Sauerrahmeiscreme

    Dessert

    Apfel-Aprikosen-Kompott mit Sauerrahmeiscreme

     Zutaten:  Kompott

    • 4 EL säuerliche Äpfel
    • 3 EL Zitronensaft
    • 10 Aprikosen
    • 1 Vanilleschote
    • 6 EL brauner Zucker
    • 200 ml Weißwein

    Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Spalten schneiden, mit Zitronensaft beträufeln. Aprikosen enthäuten, halbieren und entkernen. Zucker goldgelb schmelzen, mit Wein und Zitronensaft ablöschen, Vanillemark und Schote, Apfelspalten zugeben etwa 10 Min. leicht einkochen lassen.

    Zutaten: Eis

    • 350 g Sauerrahm
    • 50g Zucker
    • Saft und Schale von 1 Zitrone
    • 50ml Sahne
    • 5cl Orangenlikör

    Zucker zum Sauerrahm geben und 20 Min. auflösen lassen. Zitronenschale, Saft Sahne und Likör zugeben und gut verrühren. In der Eismaschine gefrieren lassen.

Rezeptideen für Suppenliebhaber

  • Pfirsich-Tomaten-Gazpacho

    Ein erfrischendes Sommerrezept von René Steinmetzger für 4 – 6 Personen

    • 5 Stück Pfirsiche
    • 5 Stück Fleischtomaten
    • ½ Salatgurke ohne Schale
    • 1 Gemüsezwiebel
    • 4 Knoblauchzehen
    • 200 ml Weißwein
    • 50 ml weißer Balsamico
    • ½ TL Chillipaste (Sambal)
    • Olivenöl, Salz, Pfeffer aus der Mühle  

    Pfirsiche und Tomaten am oberen Ende einritzen und in kochendem Wasser kurz (15 Sek.) blanchieren. In Eiswasser abschrecken und häuten.

    Zwiebel und Knoblauch fein würfeln, in Olivenöl anbraten, mit Weißwein und Essig ablöschen. Abkühlen lassen.

    Pfirsiche und Tomaten in grobe Stücke schneiden, mit dem Weißwein-Zwiebelfond und Chilipaste im Standmixer fein pürieren, mit Salz und Pfeffer würzen.

    Gut durchkühlen lassen und dann nochmals nach Bedarf abschmecken In Gläser portionieren und mit einem Basilikumsträußchen garnieren.

  • Wirsingsuppe mit Dillcreme

    (Zutaten für 4 Personen)

    • Für die Suppe
    • 400 g Süßkartoffeln
    • 1 kleiner Wirsing
    • 1 kleine Zwiebel
    • 1 EL Butter
    • 800 ml Gemüsebrühe


    Für die Dillcreme

    • 200 ml Schlagsahne
    • 2 EL gehackter Dill
    • Salz, Pfeffer aus der Mühle
    • Muskat
    • Zitronensaft   

    Zum Garnieren

    • EL Creme fraîche
    • Dillspitzen

    Zubereitung: Süßkartoffeln schälen und grob würfeln. Den Wirsing putzen, längs vierteln, den Strunk abschneiden, das Gemüse in Streifen schneiden. Die Zwiebel schälen und würfeln. Die Butter in einem Topf schmelzen, Zwiebel darin glasig schwitzen, Kartoffeln und Wirsing zugeben und einige Minuten unter Rühren dünsten lassen, dann Brühe aufgießen und zugedeckt ca. 20 Minuten leise köcheln lassen.

    Die Suppe fein pürieren, Sahne und 1 EL Dill unterrühren, mit Salz, Pfeffer, Muskat und Zitronensaft abschmecken. Die Creme fraîche mit übrigem Dill verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen.

    Die Suppe in Tellern anrichten und mit je einem Klecks Dillcreme und Dillspitzen servieren. 
    Die Gemüsesuppe - ein sehr beliebtes Rezept - kann man sehr gut schon am Vortag vorbereiten und die Dillcreme kurzfristig richten. Mit Saisongemüse kann die Suppe variiert werden z.B. statt Wirsing mit Spargel oder Grünkohl. Leckere Suppen lassen sich auch gut in geeigneten Thermobehältern auf die Arbeit mitnehmen.

  • Paprika-Rhabarber-Suppe

    Leichte, sehr aromatische Frühling-, Sommer-Suppe:      

    • 1 kg gelber Paprika   
    • 200 g Rhabarber      
    • 1 TL Ingwerpulver   
    • 150 g Zwiebeln               
    • Olivenöl   
    • 800 ml Gemüsebrühe   
    • Rohrzucker, Meersalz, Pfeffer
    • Einlage:  100 g Schnittsellerie (Bleich Sellerie)     
    • 1 EL  Soja Sauce     
    • 2 EL  Zitronensaft     
    • 1 EL  Kürbiskernöl              
    • geröstete Kürbiskerne               
    • weißer Pfeffer

    Zubereitung:
    1. Paprikaschoten längs vierteln, entkernen und mit der Hautseite nach oben nebeneinander auf ein Backblech legen. Unter dem vorgeheizten Backofengrill 6-8 Minuten rösten, bis die Haut schwarze Blasen wirft. Aus dem Ofen nehmen, mit einem feuchten Küchentuch 10 Minuten abdecken, anschließend häuten. Paprika in grobe Stücke schneiden.

    2. Rhabarber putzen und in 2-3 cm große Stücke schneiden. Zwiebeln in feine Würfel schneiden.

    3. Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Paprika und Rhabarber zugeben, mit Gemüsebrühe auffüllen und bei mittlerer Hitze 20 Minuten offen kochen lassen.

    4. Inzwischen Bleichsellerie in feine Streifen schneiden, mit Sojasauce, Zitronensaft, Kürbiskernöl, Pfeffer marinieren. Die Kürbiskerne trocken in der Pfanne rösten.

    5. Suppe mit dem Schneidstab sehr fein pürieren. Mit Rohrzucker, Meersalz, Ingwer und Pfeffer abschmecken. Suppe in tiefe Teller füllen, den Bleichsellerie als Einlage hineingeben und mit den gerösteten Kürbiskernen garnieren.

    Rezept Tipp:
    Wer keinen Ingwer mag: Die Suppe schmeckt ebenso gut mit Kurkuma oder Tandoori. Statt Zitrone kann man auch den Saft einer frischen Limette in die Suppe träufeln. Das gibt dann kurz vor dem Servieren eine sehr frische Note.

  • Melonen Gazpacho

    Die perfekte Sommersuppe, sehr leicht und Kalorienarm. 
    Zutaten für 4 Personen:  

    • 1 EL Olivenöl
    • 2 cl Weißwein
    • 1 Stk. Zwiebel fein gehackt
    • 1 Stk. Knoblauchzehe fein gehackt
    • 1/2 TL Chili Paste oder Sauce
    • 750 g Cantaloupe-Melone (ohne Kerne und Schale, gewürfelt)
    • Himbeerbalsamico, Zitronensaft, Salz
    • 1 Stk. Galiamelone   
    • Kerbelblätter

    Zubereitung: Zwiebel und Knoblauch glasig anschwitzen, mit Weißwein ablöschen und reduzieren lassen. Chili dazugeben und abkühlen. Melone pürieren und Zwiebelmasse zugeben, mit Essig, Zitronensaft und Salz würzen und für 1 Stunde kaltstellen. Kerne aus den Galiamelonenhälften schaben und Kugeln ausstechen. Suppe in flache Schalen oder Tassen füllen, Melonenkugeln zugeben und mit Kerbel garnieren. 

    Das Rezept für die Melonen Gazpacho lässt sich gut vorbereiten, sollte aber am selben Tag verbraucht werden. Statt der Cantaloupe-Melone (auch Zuckermelone genannt mit grüner Netzschale und orangenem Fruchtfleisch) kann auch eine Honigmelone und Salatgurke zu gleichen Teilen verwendet werden.

  • Gurkenkaltschale mit Walnüssen und Joghurt

    Sommerliche frische die nicht belastet und einfach lecker schmeckt.
    Zutaten für 4 Personen:

    • 1 große Salatgurke
    • 60 g Walnuss-Stücke geröstet
    • ½ Bund Blattpetersilie
    • 1 Knoblauchzehe fein gehackt
    • 2 EL Kürbiskernöl und 1 EL Sesamöl geröstet
    • Zitronensaft, Salz, Pfeffer
    • 300 ml Joghurt
    • Minze Blätter und dünne Gurkenscheiben

    Zubereitung: Gurke schälen, entkernen und in Stücke schneiden. Mit Nüssen, Petersilie, Knoblauch, Öle und etwas Wasser pürieren. Mit Zitrone, Salz und Pfeffer würzen, in einer Schüssel mit dem Joghurt verrühren und 30 Min. kaltstellen. In gekühlte Schalen oder Teller füllen und mit Minze und Gurkenscheiben garnieren. 
     
    Dieses vegetarische Bio Rezept geniessen wir am besten an heißen Tagen.

Leckere Kreationen

  • Topfenpraline auf Apfel-Rote Beete-Carpaccio mit Kürbis-Mozzarellatarte

    von René Steinmetzger

    • 200 g Quark
    • 50 g Zwiebel
    • 30 g Möhre
    • 30 g Sellerie
    • 10 g Knoblauch
    • 10 g Olivenöl
    • Salz, Pfeffer, Paprika geräuchert
    • je 20 g Haselnuss, Walnuss, Pinienkerne

    Quark durch ein Tuch auspressen, Zwiebel, Möhre, Sellerie, Knoblauch feingewürfelt im Olivenöl anschwitzen und abkühlen lassen. Alles mit dem Quark mischen und den Gewürzen abschmecken. Nüsse fein mahlen, Quarkmasse zu Kugeln geformt darin wälzen.

    • 300 g Kürbis
    • 2 Lauchzwiebel
    • 4 Eier
    • 250 g Joghurt
    • 150 g Mozzarella geräuchert
    • 150 g Dinkelmehl
    • 80 g Rapsö
    • l Salz, Pfeffer, Tandoori, Curry
    • 20 g Kürbiskerne

    Für eine 26 Durchmesser Große Runde Backform.
    Kürbis reiben, Lauchzwiebel in dünne Scheiben schneiden mit Ei, Joghurt, Mehl und Öl vermischen. Mozzarella fein dazu reiben mit den Gewürzen abschmecken und in eine Backform füllen, mit Kürbiskernen bestreuen und bei 160°C 25 – 30 Min. backen.

    • 200 g Apfel
    • 150 g Rote Beete
    • 10 g Sesamöl
    • 10 g Himbeeressig
    • Salz, Pfeffer aus der Mühle
    • ½ Bund Petersilie
    • 50 g Kirschtomaten

    Apfel ausstechen, Rote Beete schälen, auf der Aufschnittmaschine in dünne Scheiben schneiden, aus Essig, Öl und Gewürzen eine Marinade mischen. Scheiben abwechselnd auf einen Teller anrichten und marinieren Praline und Tartetranche darauf setzen und mit Petersilie und Tomaten garnieren.

  • Kürbis-Gnocchi mit Kastaniensauce

    für 4 Portionen

    Kürbis-Gnocchi
    500 g Kartoffeln,
    500 g Kürbis (Hokkaido, Muskat)
    ca. 8 EL Mehl,
    2 Eigelb
    Salz, Pfeffer
    Mehl für die Arbeitsfläche

    Grobgehackte Kürbisstücke im 200 Grad vorgeheizten Backoffen geben und wenn er weich ist, kurz abkühlen lassen. Harte Teile entfernen und pürieren. Gekochte Kartoffeln schälen und durch eine Presse drücken und beide Massen vermischen. Eigelb, Gewürze und das Mehl zufügen und zu einem glatten Teig verrühren.

    Auf dem bemehlten Tisch Stangen von etwa 1,5 cm ausrollen und etwa 1 cm große Stückchen abschneiden. Daraus Gnocchi formen und mit der Gabel das typische Gnocchi-Muster eindrücken. Diese in leicht gesalzenem Wasser 4-5 Min. kochen bis die Gnocchi an die Oberfläche steigen in einem Sieb abtropfen lassen.

    Kastaniensauce

    250 g gebratene und geschälte Kastanien
    1 kl. Zwiebel
    1 Knoblauchzehe
    1 EL Öl
    50 ml Weißwein
    250 ml Hühnersuppe
    150 ml Schlagsahne
    Salz, Pfeffer

    Die weichgegarten Kastanien in kl. Stücke schneiden. Geschälte und kleingehackte Zwiebel/Knoblauch goldgelb andünsten (keinesfalls braun werden lassen). Kastanien dazu geben, mit Wein aufgießen und zum kochen bringen. Dann mit der Hühnerbrühe übergießen wieder zum kochen bringen und dann bei kl. Hitze 15 Min weiterköcheln.

    Wenn Sie eine Crémesauce wollen, dann geben sie die Sauce in einen Topf und pürieren sie.
    Ansonsten lassen Sie die Kastanien in der Sauce. Abschließend mit Sahne aufgießen und nach Geschmack würzen.

    Dieses und feine weitere Gerichte finden Sie im KochLus Pur III

  • Spinatsalat mit Artischocken, Paprika, Rosinen und gebratenen Black-Tiger-Garnelen

    Zutaten:   

    • 250 g Spinat   
    • 2 kleine Gläser eingelegte Artischocken   
    • 5 EL Zitronensaft   
    • 0,2 g Safran   
    • 60 g Mandelstifte   
    • 60 g Rosinen   
    • Olivenöl   
    • 400 g Paprika rot   
    • Salz, Pfeffer, Himbeeressig   
    • 24 St. Black-Tiger-Garnelen   
    • Salz, Pfeffer, Olivenöl

    Zubereitung: Spinat waschen und abtropfen lassen. Artischocken abschütten, Öl auffangen, die Artischocken klein schneiden.

    Aus Honig, Zitronensaft, Safran und Artischocken-Öl eine Sauce rühren,
    Artischocken zugeben
    Mandeln ohne Fett goldbraun rösten, Rosinen mit etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze andünsten, alles unter die Artischocken heben.

    Paprika entkernen, vierteln und in dünne Streifen schneiden, die Artischocken dazugeben und alles mischen, mit Salz, Pfeffer und Himbeeressig abschmecken. Garnelen würzen, in Olivenöl glasig braten und anschließend warm halten.

    Vor dem Anrichten Spinat mit dem restlichen Salat mischen und kurz ziehen lassen, auf Tellern anrichten und Garnelen dazugeben.  

    Spinat, kann man ganz nach Gusto, mit 2 - 3 Sorten anderer Kräuter, wie Rucola oder Kresse ersetzen. Mit einem knusprigen Baguette oder Ciabatta ist der Salat ein leichtes Mittag- oder Abendessen.
    Ein weiterer Rezepttipp unseres Küchenchefs: Eine kostengünstigere Variante - statt der Garnelen, Putenbruststreifen verwenden.

  • Jakobsmuscheln mit einer Feigen-Bergkäsekruste auf Auberginen-Radieschentatar mit Minigurken und Rispentomaten

    160 g Jakobsmuschel Olivenöl, Salz, Pfeffer
    120 g Feigen
    80 g Bergkäse
    50 g Crème fraîche
    30 g Mais- Vollkornmehl
    1 Eigelb 200 g

    Aubergine , Olivenöl, Salz, Pfeffer

    100 g Radieschen
    50 g Zwiebeln
    10 g Knoblauch
    5 g Ingwer
    10 g Tomaten getrocknet
    10 g Senf mittelscharf Salz, Pfeffer
    15 g Erdnussöl
    10 g Weißwein-Balsamico
    100 g Minigurken
    100 g Rispentomaten
    Salz, Pfeffer Olivenöl, Himbeeressig

    50 g Radieschensprossen Thymianzweige

    Muscheln würzen und anbraten. Feigen schälen und klein schneiden.
    Bergkäse feinreiben und mit Feigen, Crème fraîche, Mehl und Eigelb zu einer Masse verarbeiten. Mit einem Portionierer auf die Muscheln aufgeben, bei 180°C 8-10 Min. überbacken.

    Aubergine in Scheiben schneiden, mit Olivenöl, Salz und Pfeffer marinieren, bei 180 °C 15 Min backen. Zwiebel, Knoblauch, Ingwer, Tomaten würfeln und kurz anbraten, beides abkühlen lassen.
    Aubergine und Radieschen in Würfel hacken, alles vermengen und mit Senf, Essig, Öl, Salz und Pfeffer abschmecken.

    Gurken 2-3-mal längs schälen, mit den Tomaten in dünne Scheiben schneiden und abwechselnd auf einen Teller anrichten, mit Essig, Öl und den Gewürzen marinieren.

  • Tomaten mit Bohnen-Kräuter-Hummusfülle

    Tomaten mit Bohnen-Kräuter-Hummusfülle
    Für 4 – 6 Personen  benötigen Sie:

    • 12 Mittelgroße Tomaten
    • 1 Bund Blattpetersilie
    • 20g Zedernkerne
    • 3 EL Olivenöl
    • 2 EL Limonenessig
    • Salz, Pfeffer aus der Mühle
    • 100g junge Spinatblätter
    • Hummus:1 Dose weiße Cannellibohnen
    • 2 Knoblauchzehen
    • 1 unbehandelte Zitrone
    • ½ Bund Krause Petersilie und ½ Bund Bärlauch
    • 8 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer   

    Zubereitung: Bohnen abschütten, Flüssigkeit auffangen. Knoblauch, Petersilie, Bärlauch grob schneiden. Bohnen mit Olivenöl, Abrieb einer halben Zitrone, Knoblauch, Kräutern, Salz und Pfeffer zu einer sämigen Paste pürieren.
    Wenn es zu fest sein sollte, etwas Flüssigkeit hinzugeben.

    Tomaten waschen, am Stilansatz Deckel abschneiden und mit einem Löffel aushöhlen.

    Hummus einfüllen.

    Zedernkerne anrösten, mit Öl, Essig, gezupften Petersilienblättern mischen.
    Spinatblätter im Kreis auf Teller verteilen, Tomaten aufsetzen, Dressing darüber verteilen und die Tomatendeckel darauf setzen. 

    Die Tomaten sind sehr gut vorzubereiten und lassen sich gut verpacken für ein Picknick oder für den Grillabend. Wenn der Hummus fertig ist, hat man ein schnelles Gericht, dass Eindruck macht. Den Hummus kann man auch gut als Dipp für Gemüse und Brot verwenden.
    Am besten schmeckt er bei Zimmertemperatur.

  • Kürbis – Schafskäse – Kuchen

    Der besondere Kürbiskuchen.

    Rezept mit frischen und leckeren Zutaten für 6 – 8 Portionen

    • 300 g Hokkaidokürbis mit Schale, entkernt
    • 3 St. Lauchzwiebeln
    • ½ Bund Dill
    • 3 Eier
    • 200 g Schafsjoghurt
    • 150 g Dinkelmehl
    • 100 ml Rapsöl
    • 150 g Feta Salz, Pfeffer, Sesam zum Bestreuen

    Zubereitung: Kürbis raspeln, Zwiebeln fein schneiden, Dill hacken. Eier, Joghurt, Mehl und Öl verrühren,Feta grob hinein krümeln. Mit Salz und Pfeffer würzen.

    Alles in eine Silicon- oder gefettete Springform (28 cm) einfüllen und mit Sesam bestreuen. Bei 160°C (Umluft) ca. 30 Minuten backen

  • Wirsingpäckchen mit Grünkern-Bärlauchfüllung

    Zutaten:    

    • 8 Wirsingblätter   
    • 100 g Grünkernschrot   
    • 50 g Haselnüsse (gehackt)   
    • 1 Zwiebel  
    • 1 EL Butter   
    • 50 g Trockenfeigen   
    • 1 Karotte (gerieben)   
    • 200 g Feta oder Bergkäse   
    • 2 EL Bärlauchpesto  
    • 2 Eier   
    • 150 ml Gemüsebrühe   
    • Salz, Pfeffer

    Zubereitung: Wirsingblätter kurz blanchieren, abschrecken und abtropfen. Grünkern und Haselnüsse bei niedriger Temperatur rösten, mit 250 ml Wasser ablöschen, kurz quellen lassen und anschließend in eine Schüssel geben.

    Zwiebel würfeln und in Butter anschwitzen, Feigen kleinschneiden und dazugeben, mit 100 ml Wasser aufkochen und zum Grünkern geben.
    Käse grob reiben, dann die Hälfte, den Bärlauch und die Eier in die Grünkernmasse rühren, mit Salz und Pfeffer würzen.

    Wirsingblätter nebeneinander auslegen, Füllung daraufsetzen und einrollen, Päckchen mit geschlossener Seite nach oben in eine Auflaufform setzen mit Butter bestreichen und restlichen Käse darüber streuen. Mit Gemüsebrühe angießen, bei 180°C erst 15 Min. zugedeckt und dann weitere 10 Min. ohne Deckel backen.  

    Dieses vegetarische Biorezept kann man gut vorbereiten und statt Wirsing geht auch Spitzkohl oder Chinakohl. Statt Bärlauchpesto geht auch ein klassisches Pesto aus Basilikum oder Rucola.
    Was dann übrig bleibt kann auch sehr gut kalt gegessen werden zum Mitnehmen ins Büro oder die Firma

  • Doraden Filet in Thymian und Oregano gebraten an Gemüse von rosa Linsen mit Sauerkrautpuffer

    Zutaten Dorade: 4-6 Doradenfilets
    Salz, Pfeffer, 1 Zitrone, Olivenöl, Mehl,
    2 EL Butter, 1 Bund Thymian und Oregano

    Zutaten Linsengemüse: 300 g rosa Linsen
    1 rote Zwiebel
    1 mittelgroße Zucchini
    1 gelbe Paprika
    4 EL Rapsbratöl
    1 Schale Kirschtomaten
    Salz, Pfeffer, etwas Speisewürze
    2 EL Limonenbalsamico
    100 ml Weißwein, Blattpetersilie

    Sauerkrautpuffer:
    300 g Sauerkraut
    1 Bund Lauchzwiebeln
    100g Bergkäse
    20g Kürbiskerne
    250ml Milch
    2 Eier
    150g Mehl
    Salz, Pfeffer und Öl zum Braten

    Zubereitung: Linsengemüse Linsen bissfest in Salzwasser blanchieren und abschrecken. Zwiebeln, Paprika, Zuchini fein würfeln und im Öl anbraten, mit Essig und Salz, Pfeffer und Speisewürze abschmecken. Die Kirschtomaten halbieren, Petersilie schneiden, alles unterheben und warm halten

    Sauerkrautpuffer
    Sauerkraut ausdrücken und grob hacken. Zwiebeln (das weiße und hellgrüne) in kleine Stücke schneiden. Bergkäse reiben, Kürbiskerne hacken. Milch, Eier und Mehl gut verrühren, alles mischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Puffermasse 15 Min. ausquellen lassen. Öl erhitzen und darin 12 kleine Puffer backen, im Backofen bei 120°C warm halten

    Dorade Filets auf der Hautseite mehrfach leicht einschneiden. Mit Zitronensaft, Salz/Pfeffer würzen, leicht mehlieren und in Öl auf der Hautseite anbraten. Umdrehen und Hitze reduzieren, geschnittene Kräuter und Butter zugeben und langsam garziehen lassen.

Spargel Kreationen

  • Spargel-Pfannengemüse mit Brokkolimus

    Zutaten für den Spargel, für 4 Portionen:  

    • 1 kg weißer Spargel
    • Salz, 1/2 TL Zucker
    • Saft von 1/2 Zitrone
    • 60 g Butter

    Für das Pfannengemüse:

    • 1 kleiner Blumenkohl, 500 g grüner Spargel
    • 2 EL Olivenöl,
    • 40 g Butter
    • Muskatnuss
    • 1 EL grob gehackte Petersilie
    • weißer Pfeffer, Salz

    Für das Brokkolimus

    • 500 g Brokkoli
    • Salz,
    • 20 g Butter
    • Pfeffer und Muskatnuss
    • 100 ml Sahne

    Außerdem zum Garnieren

    • 60 g Butter
    • 30 g Semmelbrösel (hell)
    • 2 hart gekochte Eier
    • 1 Schale Cocktailtomaten
    • Petersilienblättchen

    Zubereitung: Weißen Spargel schälen und Endstücke abschneiden; in einem Topf Wasser mit Salz, Zucker, Zitronensaft und 40 g Butter zum Kochen bringen; den Spargel einlegen; mit einem Küchentuch bündig abdecken und bei schwacher Hitze ca. 8-10 Min. gar kochen;
    herausnehmen und in kaltem Wasser abschrecken;
    später in 20 g Butter und etwas Spargelfond erhitzen

    Für das Pfannengemüse: Blumenkohl entstrunken und in Röschen teilen;
    in einem Topf mit Salzwasser bissfest kochen; herausnehmen und in Eiswasser abschrecken;
    Grünen Spargel im unteren Bereich etwas schälen, holzige Enden abschneiden und in ca. 3 cm lange Stücke schneiden, in Salzwasser kurz blanchieren und auch in Eiswasser abschrecken;
    das gesamte Gemüse auf Küchenpapier gut abtropfen lassen.  

    Brokkolimus: den Brokkoli waschen, in Röschen teilen, den Stiel schälen, klein schneiden und alles ca. 5 Min. in Salzwasser kochen;
    herausnehmen und abtropfen lassen;
    Butter schmelzen, Brokkoli hinzufügen und andünsten, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen; die Sahne fast vollständig angießen und bei geringer Hitze alles weich dünsten;
    mit einer Küchenmaschine oder Mixstab pürieren, nochmals abschmecken und je nach Konsistenz noch etwas Sahne zugeben.
    Olivenöl mit der Butter erhitzen, den Blumenkohl hinzufügen und goldbraun braten, mit Salz und Muskat würzen, grünen Spargel und Petersilie hinzufügen und 2-3 Min. mitbraten, alles mit frisch gemahlenem Pfeffer würzen.

  • Poulardenbrust in Thymian gebraten mit Spargelrisotto und Tomatenpesto

    Zutaten:

    • 4  Stück Poularden- oder Hähnchenbrust
    • Meersalz
    • Frisch gemahlener weißer Pfeffer         
    • 1 Bund Thymian        
    • 2 EL Olivenöl
    • Butter 

    Für das  Risotto

    1 Stück Zwiebel

    • 150 g weißer Spargel
    • 50 g Butter
    • 20 g kalte Butter
    • 250 g Aborioreis
    • 40 ml Weißwein
    • 750 ml Spargelfond
    • Meersalz, Zitronensaft,Weißer Pfeffer        
    • 20 g geriebener Parmesan 
    • Für das Tomatenpesto: 150 g pasierte Tomaten (Dose)
    • 50 ml Olivenöl
    • Meersalz, weißer Pfeffer
    • 50 g Pinienkerne
    • Basilikum 

    Zubereitung: Poulardenbrüste trocken tupfen und parieren, würzen und von beiden Seiten anbraten, herausnehmen. Thymian fein schneiden und mit Butterflocken auf dem Fleisch verteilen, bei 160° C ca. 8-10 Min. im Ofen fertig garen.

    Für das Risotto, Zwiebel fein hacken und geschälten Spargel in kleine Würfel schneiden. Zwiebel glasig dünsten, Reis zugeben und kurz mitgaren, mit Wein ablöschen. Heißen Spargelfond nach und nach zugeben, nach Hälfte der Garzeit Spargelwürfel dazugeben.  
    Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und zum Schluss kalte Butter und Parmesan unterrühren.  
    Für das Pesto, Tomaten abtropfen lassen, mit einem Pürierstab oder Mixer mit dem Öl, Gewürzen, Pinienkernen und Basilikumblättern fein pürieren und kaltstellen. Risotto mit dem Fleisch auf Tellern anrichten, mit dem Pesto napieren und mit frischen Kräutern und Tomaten garnieren.

  • Das neue Spargelrezept: Spargel-Rucola-Salat

    Spargel-Rucola-Salat mit Parmesan und Kirschtomaten

    Zutaten: 750 g weißer Spargel; 2–3 Bund Rucola; Salz, Zucker; ½ Zitrone

    Marinade: 3 EL Aceto Balsamico; 1 TL Zucker; 4 EL Olivenöl; ½ TL Feigensenf; Salz, Pfeffer; 100 g Parmesan; 1 Schale Kirschtomaten

    Zubereitung: 

    • Spargel waschen, schälen und bissfest garen; in Eiswasser blanchieren, herausnehmen und abtropfen lassen
    • Rucola waschen, nach Bedarf klein zupfen
    • Essig mit Zucker, Salz, Pfeffer, Öl und Senf zu einem Dressing verrühren
    • Beim Spargel die Enden abschneiden und halbieren, mit Rucola auf Tellern anrichten, mit Dressing marinieren
    • Parmesan fein darüber hobeln und mit Kirschtomaten garnieren

Noch was süßes zum Kaffee oder Nachtisch

  • Apfel-Aprikosen-Kompott mit Sauerrahmeiscreme

    Zutaten Kompott:

    • 4 säuerliche Äpfel
    • 3 EL Zitronensaft
    • 10 Aprikosen
    • 1 Vanilleschote
    • 6 EL brauner Zucker
    • 200 ml Weißwein

    Zubereitung: Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Spalten schneiden, mit Zitronensaft beträufeln. Aprikosen enthäuten, halbieren und entkernen. Zucker goldgelb schmelzen, mit Wein und Zitronensaft ablöschen. Vanillemark und Schote, Apfelspalten und Aprikosen zugeben, etwa 10 Min. leicht einkochen lassen     

    Zutaten Eis:

    • 350 g Sauerrahm
    • 50 g Zucker
    • Saft und Schale von 1 Zitrone
    • 50 ml Sahne
    • 5 cl Orangenlikör 

    Zubereitung: Zucker zum Sauerrahm geben und 20 Min. auflösen lassen, Zitronenschale, Saft, Sahne und Likör zugeben und gut verrühren, in der Eismaschine gefrieren lassen

  • Mandel-Keks-Kuchen

    Ein schönes Gebäck zu Ihrer "Tea-Time"

    • 50g Mandeln
    • 50g Datteln (entkernt)
    • 200g Dinkelmehl
    • 100g Reismehl
    • 1 TL geriebene Zitronenschale
    • ½ TL Meersalz
    • 1 TL Zimt
    • 100g Puderzucker
    • 200g weiche Margarine  

    Zubereitung:Mandeln und Datteln hacken, mit Mehlen, Salz und Zitrone unter Zugabe der Margarine zu einem glatten Teig kneten.
    In einer Springform (22cm, mit Backpapier) gleichmäßig hineindrücken, 1 Stunde kaltstellen. Mit einer Gabel mehrfach einstechen und im vorgeheizten Backofen (180°C) auf mittlerer Schiene 25 Min. backen. Etwas abkühlen lassen, aus der Form nehmen, in Stücke schneiden und auskühlen lassen. Hält sich gut trocken verpackt in einer Keksdose

    Das süße Rezept für ein schönes Gebäck passend zu Ihrer "Tea-Time" in geselliger Runde. In der Adventszeit mit Sternanis und Zitronat erweitern und als Plätzchen ausstechen.
    Die Mandel-Keks-Kuchen halten sich sehr lang und sind gut geeignet in kleinen Tüten als Geschenk.

Menschels Vital Müsli

Auf unserem morgendlichen Fitmacher-Frühstücksbuffet im Menschels finden Sie ein vitales selbstgemachtes Müsli nach Bircher Art.Frisch gequetschte kernige Haferflocken, aromatische Äpfel, saftige Orangen und frisches Obst der Saison gehören genauso dazu wie weitere wertvolle Zutaten aus kontrolliert ökologischem Anbau, wie Joghurt und Leinsamen. Aus Rücksichtnahme auf Allergiker geben wir keine Nüsse ins Müsli.Und wer mag, verfeinert sich das Müsli noch mit Frischkornbrei, Mandeln, Nüssen, Sesam, Sonnenblumenkernen oder Trockenfrüchten wie Datteln, Pflaumen oder Feigen, ganz individuell zu seinem eigenen Lieblings-Frühstück.Eine herzhafte Müsli-Variante lässt sich individuell aus geschrotetem Dinkel oder Haferflocken mit frischen Sprossen, Kräutern und Gemüse (z.B. Tomaten, Möhren, …), etwas Sahne und Gemüsebrühe zubereiten. Ein Teelöffel wertvolles Leinöl (ein idealer Lieferant von Omega-3-Fettsäuren) kann jederzeit ergänzt werden.Guten Appetit!

  • Warum Müsli so gesund sein kann

    Neben wertvollem Calcium, Vitaminen und Mineralstoffen liefert das Müsli auch viele gesunde Ballaststoffe. Die Bedeutung der Ballaststoffe wurde wissenschaftlich umfassend erforscht und ihr positiver Einfluss auf verschiedene Zivilisationskrankheiten wie Obstipation, Darmkrebs, Diabetes oder Herzerkrankungen konnten in zahlreichen Studien nachgewiesen werden. Sie wirken sowohl auf den Fettstoffwechsel, als auch auf den Kohlenhydratstoffwechsel. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine tägliche Aufnahme von mindestens 30 g Ballaststoffen pro Tag, um das Auftreten der genannten Krankheiten zu vermeiden, doch der durchschnittliche Bundesbürger liegt deutlich darunter. Ballaststoffe sind diejenigen Bestandteile der Nahrung, die den Dünndarm praktisch unverdaut passieren und somit als Energieträger nicht direkt zur Verfügung stehen. Sie haben ein hohes Wasserbindungsvermögen und können organische Stoffe wie Gallensäuren absorbieren, fördern die Verdauung und beugen Verstopfung vor. Einige der wichtigsten Ballaststofflieferanten, wie Getreide und Obst, finden sich in einem frisch zusammengestellten, vielseitigen Müsli.


Nahewein in Bioqualität

Das Gute liegt so NAHE....  

Das Weinland Nahe erstreckt von der mittleren Nahe bis Bingen am Rhein. Es wechseln sich Steillagen mit Flachen Weinbergen ab. Vielfältig sind die Rebsorten, die hier angebaut werden: Riesling, Rivaner und Silvaner sowie Weiß- und Grauburgunder führen die Weißweine an. Bei den roten Sorten sind vor allem Dornfelder und Portugieser vertreten.

Die enorme Vielfalt der Böden und Gesteine gibt den Trauben Ihr eigenes Bukett. Dennoch existiert ein klarer Wein-Typus an der Nahe. Zumindest gilt dies für die Hauptsorte Riesling: herzhafter Fruchtgeschmack, der zwischen Apfel und Pfirsich spielt, unterlegt von kräftig-mineralischen Aromen. Auch die Burgunder Weine der Nahe sind kein Geheimtipp mehr.

Verwöhnleistungen

Wir verwöhnen Sie mit umfassenden Leistungen der Kulinarik, Gruppenangebote oder Wellness & Fit Einrichtungen für eine unbeschwerte, erfüllte Urlaubszeit. Diese Leistungen sind in unseren Angeboten und Verwöhntagen bereits inkludiert.

Pensionspreise

Im Menschels verwöhnen wir Sie mit umfassenden Leistungen und vielen Extras ohne Zusatzkosten für eine unbeschwerte, erfüllte Urlaubszeit.

Wellness & Spa

Voller Tradition und doch ganz im heute bietet Menschels Therme im Park viel Raum für Regeneration und Relax, Schönheit und Pflege dazu Badespaß im großzügigen Hallenbad und im Naturpool.